Der Tölpelhans, ein Märchen von Hans Christian Andersen

Ergebnis eines Schulprojektes: Massimo Schauerte-Lüke ergänzte eine Biografiearbeit zu Hans Christian Andersen mit einer Papiertheateraufführung des Andersen Märchens vom Tölpelhans.

Andersen machte sich selbst immer wieder zum Thema in seinen Märchen; so ist auch im Märchen vom „Tölpelhans“ der Titelheld ein Alter Ego des Schriftstellers.

Abschied im Papiertheater
Reisezeit im Papiertzheater

Hans, der jüngste Sohn des Gutbesitzers wird als Tölpel angesehen. Trotzdem möchte er auch mit seinen Brüdern nach Kopenhagen reiten und sich um die Hand der Prinzessin bewerben. Die hat angekündigt, den zum Mann zu nehmen, der sich am Besten ausdrücken kann. Die Brüder haben sich bestens vorbereitet und der liebende Vater schenkt jedem noch ein prachtvolles Pferd. Nur der  dumme Tölpelhans geht leer aus, aber er besteigt kurzerhand seinen Ziegenbock und reitet hinter den Brüdern her. Unterwegs finde er allerhand schöne Dinge, die aber sonst niemand braucht, weshalb seine Brüder ihn auf das Köstlichste verlachen. Na, die werden sich wundern…..